Übersicht

Umwelt und Nachhaltigkeit

Deutschland baut wieder – Wohnungsbau im Zentrum sozialer Städteentwicklung

Bundesbauministerin Barbara Hendricks folgte am 31.08.2016 der Einladung des SPD-Bezirks Braunschweig und besuchte als Referentin eine Veranstaltung zum sozialen Wohnungsbau in Wolfsburg. Neben der Ministerin diskutierten in Anwesenheit des Oberbürgermeisters Klaus Mohrs, SPD-Ratsvorsitzender Hans-Georg Bachmann, Staatssekretär Jörg Röhmann und Neuland-Geschäftsführer Hans-Dieter Brand mit den Bürgerinnen und Bürgern.

„Es darf keine Forschungsverbote in Deutschland geben“

Im Rahmen der Diskussionsveranstaltung „Pro und Contra Kernfusionsforschung“ wurde im Plenum einhellig festgestellt, dass es in Deutschland keine Forschungsverbote geben darf. Politik und Gesellschaft müssen dabei aber mitreden können und speziell die Politik muss rechtliche Vorgaben machen, in welche Richtung die Forschung gehen soll.

Lichterkette 2012

Rund 25.000 Menschen haben sich zum ersten Jahrestag von Fukushima zu einer 80 km langen Lichterkette versammelt, um geschlossen ein Zeichen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Atommüll zu setzen. Auch die SPD beteiligte sich in unserer Region aktiv mit zahlreichen Infopunkten an der Veranstaltung …

Gorleben: Nicht Endlager tauglich – Atomendlager Morsleben: Stilllegungsplan wird keinen Bestand haben! – Asse II: Entschädigungsfond muss kommen !

Seit heute wird es noch deutlicher: Gorleben erfüllt nicht einmal die Mindestkriterien und käme bei einer ergebnisoffenen Endlager-Standortsuche nicht in die engere Wahl. Zu diesem Ergebnis kommt das Experten-Gutachten von Ulrich Kleemann, ehemaliger Wissenschaftler des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS). Genauso werden nach Expertensicht die Stilllegungspläne für Morsleben keinen Bestand haben – siehe dazu das Interview mit Andreas Fox von der Bürgerinitiative Morsleben.

Regionaler Energiegipfel: Die Zukunft der Stromversorgung in unserer Region

Zum regionalen Energiegipfel lud der SPD-Bezirksvorsitzende Hubertus Heil, MdB, die Energieversorger und –produzenten, sowie Lokalpolitiker zu einem Expertengespräch nach Wolfsburg ein. Als fachkundige Referenten konnten der Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur (dena), Stephan Kohler, und der stellvertretende Verbandsdirektor des Zweckverbands Großraum Braunschweig (ZGB), Jens Palandt gewonnen werden.

Demo am Ostermontag gegen Atomkraft am Schacht Konrad – SPD: „Schluß jetzt – AKWs abschalten!“

Mit über 11.000 Menschen und unzähligen Bündnispartnern der Anti-Atom-Bewegung demonstrierte die SPD im Bezirk Braunschweig am Ostermontag in Salzgitter-Bleckenstedt in der Nähe des ehemaligen Bergwerkes Schacht Konrad für einen baldigen Ausstieg aus der Atomenergie. Die zentrale Demonstration im „Braunschweiger Land“ war Teil der bundesweiten Proteste am Vortag des 25. Jahrestages der Atomkatastrophe von Tschernobyl. Bericht von William Labitzke

Anti-Atom Demo in Berlin – Berichte und weitere interessante Infos

Der 18.09.2010 wird hoffentlich der Atomlobby und der Bundesregierung eine Warnung sein. Sie haben Grenzen überschritten und jetzt regt sich starker Widerstand. An diesem Widerstand beteiligt sich auch die Braunschweiger SPD. Es fuhren voll besetzte Busse aus der Region nach Berlin, um dort an der Anti-Atom-Demo teilzunehmen. Es wurden viele Fotos gemacht und Berichte geschrieben. Diese, sowie weitere Hinweise sind in der folgenden kleinen Linksammlung zu finden.

Termine