Der Braunschweiger Bundestagsabgeordnete Dr. Christos Pantazis hat im Rahmen des diesjährigen EU-Projekttags in den vergangenen zwei Wochen fünf Schulen in Braunschweig besucht. Dabei hat er mit insgesamt mehr als 300 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen zehn, elf und zwölf über die Geschichte, Meilensteine, Chancen und Herausforderungen der Europäischen Union gesprochen. Die Klassen der Integrierten Gesamtschule Querum sowie der Gymnasien Raabeschule, Neue Oberschule, Gaußschule und Hoffmann-von-Fallersleben stellten Dr. Pantazis zudem Fragen zu seiner politischen Arbeit und seinem Werdegang.
Anlässlich des EU-Projekttages, der dieses Jahr rund um den 22. Mai realisiert wurde, gehen jedes Jahr deutschlandweit Politikerinnen und Politiker in Schulen, um mit jungen Menschen über Europa und die Europäische Union zu diskutieren.
„Wir stehen vor großen ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Große Fragen wie die Klimakrise, die Migrationsfrage oder die digitale Transformation können die Mitgliedsländer nur gemeinsam auf EU-Ebene lösen. Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine stehen auch sicherheitspolitische Fragen im Mittelpunkt und machen deutlich, dass ein europäischer Zusammenhalt in diesen Zeiten wichtiger ist denn je“, betont Dr. Pantazis.
Der Braunschweiger Bundestagsabgeordnete hält den EU-Projekttag für eine wichtige Möglichkeit, um mit Jugendlichen über Europa und die Europäische Union ins Gespräch zu kommen:
„Vieles, was wir heute als selbstverständlich erachten, wie das freie Reisen und Arbeiten innerhalb der EU, verdanken wir der Europäischen Union.“