Digitalisierung, Umweltfragen, die Zukunft des Sozialstaats: Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel, insbesondere in der industriell geprägten Region Braunschweig. Grund genug für den SPD-Bezirk Braunschweig, zu einem regionalen Debattencamp nach Salzgitter zu laden und hier mit Experten, Praktikern und Mandatsträgern über die Zukunft der Arbeit zu diskutieren. Über 120 Gäste folgten der Einladung, aus den insgesamt drei Workshops werden nun Anträge zum kommenden SPD-Bezirksparteitag am Samstag, 27. April 2019 erstellt.
Hubertus Heil, Bundesarbeitsminister und Vorsitzender des SPD-Bezirks Braunschweig, nutzte das Debattencamp, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Herausforderungen der Zukunft einzuschwören: „Die Arbeitswelt steht vor massiven Veränderungen. Veränderungen, auf die die SPD als die gestaltende Kraft in der Region Braunschweig Antworten geben wird. Es liegt an uns, aus dem technologischen Wandel einen sozialen Fortschritt zu machen.“
Eine Herausforderung, der sich die drei Arbeitsgruppen in Salzgitter stellten. So appellierte ein Workshop, die Energiewende speziell als Chance zu begreifen: Durch einen Technologiewandel, der neue Arbeitsbereiche schafft und zugleich die Herausforderung meistert, den Strukturwandel sozial verträglich zu gestalten. Auch wurde gefordert, Menschen ein dauerhaft selbstständiges und unabhängiges Leben zu ermöglichen: Durch eine Anerkennung der Lebensleistung und keine Angst, nach zwölf Monaten Beschäftigungslosigkeit in die Grundsicherung zu fallen. Schließlich biete auch die Digitalisierung die Perspektive, durch gezielte Weiterbildung neue berufliche Perspektiven zu erhalten. Diese müssten allerdings auch entsprechend gefördert werden.
Hier die Pressemitteilung als PDF-Datei zum Download
Bericht: Robin Koppelmann
Fotos: Jan Kappelmann