




Die Bundeskonferenz stand unter dem Motto „Leben-Arbeit-Zukunft“. Die über 200 Delegierten hatten in der Konferenz über 150 Anträge zur Zukunft der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik zu entscheiden. Das Thema Digitalisierung und Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Arbeit wurden sehr stark diskutiert. Auch der Erneuerungsprozess innerhalb der SPD spielte in den Beratungen eine große Rolle.
Während der Konferenz waren auch die neu gewählte SPD-Parteivorsitzende Andrea Nahles und der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zugegen. Während Andrea für eine aktive Mitwirkung der AfA beim Erneuerungsprozess innerhalb der SPD warb, stellte Hubertus Heil die ersten Gesetzesinitiativen in dem von ihm geführten Bundesarbeitsministerium dar.
Gunter Wachholz forderte in der Diskussion mit Andrea Nahles zu einer Verbesserung des Niveaus in gesetzlichen Rentenversicherung auf. An Hubertus Heil richtete er die Bitte, beim Transformationsprozess in der Automobil- und Zulieferindustrie seitens des Bundesarbeitsministeriums entsprechende Unterstützung zu leisten.
Der SPD Bezirk Braunschweig war mit 6 Delegierten (Matthias Disterheft, Deborah Schulz, Semi Gritli, Wolfgang Kuznik, Thomas Klusmann und Gunter Wachholz) bei der Konferenz vertreten. „Mit über 15 Anträgen haben wir als AfA-Bezirk Braunschweig einen aktiven Beitrag auf dieser Konferenz geleistet. Und wir waren besonders stolz, dass unser SPD-Bezirksvorsitzender und jetziger Bundesarbeitsminister Hubertus Heil eine großartige Rede auf der Konferenz gehalten hat“, so das Fazit des Braunschweiger AfA-Bezirksvorsitzenden Gunter Wachholz.