
„Häufig entsteht die Entgeltlücke auch dadurch, dass Mütter für die Kindererziehung einige Zeit nicht berufstätig sind oder in Teilzeit arbeiten. Der Rechtsanspruch auf Rückkehr zur früheren Arbeitszeit muss jetzt umgesetzt werden“, so Nadine Labitzke-Hermann, ASF Unterbezirk Braunschweig.
Im Koalitionsvertrag ist dies deutlich festgeschrieben. Dafür hat die ASF auf allen Ebenen immer wieder gekämpft, darauf aufmerksam gemacht und begrüßt sehr, dass Bundesministerin Franziska Giffey und Bundesminister Hubertus Heil betonen, dass dieser Punkt jetzt umgesetzt werden solle. Hubertus Heil machte deutlich, dass er das jetzt anpacken werde. Die ASF betont: Nun ist es Zeit: jetzt!
Weitere strukturelle Ungleichgewichte von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, die zur Entgeltlücke beitragen, sollen laut Koalitionsvertrag gezielt abgebaut werden: Ausbildungshürden bei Sozial- und Pflegeberufe sollen abgebaut und eine Ausbildungsvergütung soll angestrebt werden. „Insbesondere Frauen sind in den Erzieher-und Pflegeberufen tätig und werden bei dieser Umsetzung davon profitieren“, ergänzt Simone Wilimzig-Wilke, ASF Bezirk Braunschweig.
„Gute Arbeit, gute Entlohnung und gleicher Lohn bei gleicher Arbeit sind wichtige Voraussetzung, um nicht später in die Altersarmut zu fallen“, fasst Ihbe zusammen.
Annegret Ihbe, Simone Wilimzig-Wilke, Nadine Labitzke -Hermann