Gedenken an Wilhelm Bracke

Am 27.04.1880 verstarb Wilhelm Bracke, Gründer der Braunschweiger Sozialdemokratie und zu seiner Zeit einer der führenden Persönlichkeiten der SPD. Wie in den Jahren 2013 und 2014 gedachte der Ortsverein Wilhelmitor-Gartenstadt an Wilhelm Bracke mit einem Treffen an der Gedenksäule an der Broitzemer Straße sowie einem anschließenden Festvortrag.

Ottmar Bosse bei seiner Begrüßungsrede.
Trotz des Regens kamen viele Genossinnen und Genossen zur Gedenkfeier.
Später hörte es auf zu regnen.
Nach der Gedenkfeier traf man/Frau sich im Croatia-Grill zum Vortrag von unserem Genossen Dietrich von dem Knesebeck.

Zu Beginn begrüßte der Stellvertretende Ortsvereinsvorsitzende und Stadtbezirksrat Ottmar Bosse die Anwesenden und legte zum Gedenken an Wilhelm Bracke Blumen an dem Gedenkstein nieder.

Als Gäste waren unter anderem der Landtagsabgeordnete und SPD-Unterbezirksvorsitzende Christos „Kitto“ Pantazis, die Bundestagsabgeordnete Dr. Carola Reimann, die Bürgermeisterin Annegret Ihbe, die Ratsfrau Annette Johannes und das Vorstandsmitglied Herr Andreas Rost von der Vereinigte Wohnungsgenossenschaft eG, die den Gedenkstein pflegt und unterhält.

Der Vizepräsident des Niedersächsischen Landtages Klaus-Peter Bachmann sowie der Landtagsabgeordnete Christopf Bratmann konnten entschuldigt werden. Sie wären gerne dabei gewesen, waren aber zur selben Zeit bei der Gedenkfeier im KZ Bergen-Belsen.

„Wir freuen uns, dass die kleine Gedenkfeier mit dem anschließenden Festvortrag auch dieses Jahr wieder gut angenommen wurde“, freut sich Stefan Hillger, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Wilhelmitor-Gartenstadt.

„Auch in Zukunft werden wir uns bei Veranstaltungen mit der Geschichte unseres Stadtteils sowie der Braunschweiger Sozialdemokratie beschäftigen“, so der Vorsitzende abschließend.

Im Anschluss an die Kranzniederlegung fand wie in den beiden vorigen Jahren ein historisch-politischer Vortrag mit anschließender Diskussion statt. In diesem Jahr referierte Dietrich von dem Knesebeck über die historische Entwicklung des Vereinsrechts von der Paulskirchenverfassung 1848 bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland, wobei er dabei auch immer auf die Möglichkeiten der Parteien einging.

Text: Stefan Hillger

Bilder: Ottmar Bosse

Bericht von der Homepage des Unterbezirks Braunschweig