Bericht zum Besuch des Niedersächischen Landtages

Als Praktikanten des SPD-Bezirk Braunschweig möchten wir – Samara Morad, absolviert zurzeit ein studienbegleitendes Praktikum und Tobias Thobor, Schülerpraktikant im SPD-Bezirk in Braunschweig – Ihnen in diesem Bericht unsere Erlebnisse auf unserer Reise in den niedersächsischen Landtag näher bringen.

 

Nach Ankunft am Hauptbahnhof Hannover wurden wir von der persönlichen Referentin Alexandra Dzaack-Küster abgeholt, die uns sogleich das Büro des Landesabgebordneten Herrn Christoph Bratmann zeigte. Bratmann ist sowohl Unterbezirksvorsitzender der SPD Braunschweig als auch Abgeordneter des Niedersächsischen Landtages.

Wir befanden uns in einem „Übergangsplenarsaal“, da der eigentliche Plenarsaal zurzeit saniert wird. Daraufhin erhielten wir die Tagesordnung in Form einer kleinen Mappe. Anschließend führte uns Alexandra in das Plenum, wo wir eine Debatte der Abgeordneten mit verfolgen konnten. Anträge über unterschiedliche Themen wurden von den jeweiligen Fraktionen gestellt und diskutiert: Einführung einer Einbürgerungskampagne, Volksfestkultur in Niedersachsen bewahren, das Auslaufen des Solidaritätszuschlages 2019 usw. Schnell erkannten wir, dass sich hinter Politikern bzw. Abgeordneten, zu unserer Überraschung, doch ganz „normale“ Menschen verbergen.

Teilweise kam es uns vor, als befänden wir uns in einem Klassenzimmer, wo Reinrufe und gegenseitiges Unterbrechen nicht unüblich erschienen.  Selbst nachdem der Präsident des Öfteren einigen Abgeordneten auf ein angemessenes Verhalten hingewiesen hatte, hat er erneut ausdrücklich betonen müssen, dass seine Bitte ernst zu nehmen sei.

Für ausgezeichnete Stimmung im Plenum sorgte insbesondere auch der SPD-Abgeordnete Holger Heymann:

„Kommen wir zu einem weiteren sehr merkwürdigen Sachverhalt, meine Damen und Herren der CDU, ich komme zu Ihnen.“

Hier hat Heymann zum Thema Abschaffung des Solidaritätszuschlages Widersprüche in den Argumenten der CDU-Fraktion und hat dadurch die CDU deutlich „eins mitgegeben“. Dieses und noch weitere Zitate aus den Reden Holger-Heymanns brachten nicht zuletzt unseren Präsidenten zum Lachen. Zum diesbezüglichen Antrag auf Abschaffung des Solidaritätszuschlages wurde mehrheitlich abgelehnt.

Während des anschließenden Mittagessens lernten wir den Vizepräsidenten des Niedersächsischen Landtages, Klaus-Peter Bachmann, kennen und unterhielten uns mit dem Generalsekretär der niedersächsischen SPD Detlef Tanke. Bevor wir unsere Heimreise antraten, hörten wir uns zwei Reden unseres MdLs Bratmann zum Thema Bildungspolitik an. Insgesamt kann gesagt werden, dass der Besuch in den niedersächsischen Landtag bzw. die Teilnahme an der Tagung spannende Einblicke in die Politik auf Landesebene bietet.