20 Jahre AG 60plus im Bezirk Braunschweig

Die Seniorenarbeit ist ein wichtiger Bereich in der SPD. Bereits vor 20 Jahren – am 25. Mai 1994 wurde die dazugehörige Arbeitsgruppe, die AG 60plus, gegründet. Anlässlich dieses 20-jährigen Jubiläums wurde die Arbeit der AG 60plus in einem Bericht zusammengefasst.

Tag der Senioren 2010
Aktionstag 2010 im UB Salzgitter
Aktionstag 2008 vor der Gedenktafel zur Bücherverbrennung am Volksfreundhaus in Braunschweig

Der erste – nachweisbare – Bericht über die Seniorenarbeit des Bezirkes Braunschweig ist im Parteitagsberichtsheft für den Zeitraum von 1988 bis 1989 zu finden.  Die Seniorenarbeit des SPD-Bezirks Braunschweig ist damit schon wesentlich älter als 25 Jahre.

Als erster Vorsitzender fasste Wolfgang Pleitner 1991 zusammen: “Seniorenarbeit (…) heißt mitgestalten durch Mitwirkung, Beteiligung bei dem Bemühen um die Problemlösungen zugunsten der Alten.“ (Ausschnitt aus dem Bericht von Volker Taube)

Zu Beginn der Neunzigerjahre veränderte sich die parteiliche Altersstruktur. Dies sollte auch Auswirkungen auf die Schwerpunkte der Parteiarbeit haben.

So stellte der damalige Beauftragte des Bezirkes, Rudolf Liebermann, damals fest: „Die Ausstattung der Seniorenarbeit in den Gliederungen muss verbessert werden. Unabhängig von Organisationsformen benötigen die Älteren die gleichen finanziellen und personellen Ressourcen wie die anderen großen Zielgruppenbereiche auch.“ (Ausschnitt aus dem Bericht von Volker Taube)

 

Weiter rief Liebermann Mitte der Neunzigerjahre zu mehr parteilicher Selbstkritik in Bezug auf die veränderte Altersstruktur der Partei auf. So seien die älteren Mitglieder in den entscheidenden Mandaten und Funktionen der Partei unterrepräsentiert und es solle „Abschied von den immer noch vorhandenen Vorstellungen der Altersdekadenz und Altersunbeweglichkeit einerseits und vom ‚In-Eins-Setzen‘ von Jugend und Fortschritt andererseits“ genommen werden. (Ausschnitt aus dem Bericht von Volker Taube)

Der Beitrag Volker Mewes zur AG 60plus

2002 wurde Volker Mewes zum Vorsitzenden gewählt. Unter seinem Vorsitz wurde die Arbeit der AG 60plus des Bezirkes Braunschweig eng mit den Gruppen anderer Bezirke sowie der AG 60plus aus Sachsen-Anhalt verflochten. Weiter wurde auch eng mit den Jusos, der ASF, der AG Migration, den Gewerkschaften und den freien Trägern der sozialen Verbände kooperiert.

Des Weiteren arbeitete die AG 60plus aktiv am „Dialog Niedersachsen“ der Landespartei mit. (Ausschnitt aus dem Bericht von Volker Taube)

Auf dem Bezirksparteitag 2013 lobte Volker Mewes die Arbeit der AG 60plus, welche durch die Darstellung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf die verschiedenen Politikfelder bundesweit Anstöße zu weiteren Resolutionen und Diskussionen gegeben hatte.

Volker Mewes trat bei der Bezirkskonferenz 2013 nicht mehr an. Unter dem nachfolgendem Link erhalten Sie einen ausführlicheren Bericht zur Arbeit der AG 60plus. (Ausschnitt aus dem Bericht von Volker Taube)